#49: Zauberei im Herbste – Joseph von Eichendorff
5. Dezember 2022
Sina
Spargel auf dem Balkon
Kommentare deaktiviert für #49: Zauberei im Herbste – Joseph von Eichendorff
Was verzaubert den Herbst – Eichendorff Feedback gerne über unser Kontaktformular: https://spargelaufdembalkon.wordpress.com/home/
#48 – Urteile unter Unsicherheit: Heuristiken und kognitive Verzerrungen. A. Tversky & D. Kahneman
28. November 2022
Sina
Spargel auf dem Balkon
Kommentare deaktiviert für #48 – Urteile unter Unsicherheit: Heuristiken und kognitive Verzerrungen. A. Tversky & D. Kahneman
#47: Wormser Edikt – Kaiser Karl V
21. November 2022
Sina
Spargel auf dem Balkon
Kommentare deaktiviert für #47: Wormser Edikt – Kaiser Karl V
Das Dokument, das Luther vogelfrei machte, da er sich gegen Kaiser behauptete. Wir sind an jenem Ort, an dem...
#46: Ewiger Landfriede – Kaiser Maximilian I
14. November 2022
Sina
Spargel auf dem Balkon
Kommentare deaktiviert für #46: Ewiger Landfriede – Kaiser Maximilian I
§ 2 Alle bestehenden Fehden werden aufgehoben. Mist, jetzt können wir keine Feiern mehr veranstalten. Ach, Fehden werden verboten...
#45: Wormser Konkordat – Kaiser Heinrich V & Papst Calixt II
7. November 2022
Sina
Spargel auf dem Balkon
Kommentare deaktiviert für #45: Wormser Konkordat – Kaiser Heinrich V & Papst Calixt II
Zwischen Papst und Kaiser wurde mit dieser Urkunde der Investiturstreit beigelegt und wir sind an dem Ort, wo das...
#44 – Jüdisches Leben in Worms
31. Oktober 2022
Sina
Spargel auf dem Balkon
Kommentare deaktiviert für #44 – Jüdisches Leben in Worms
#43 – Worms: Der Mythos einer Stadt
24. Oktober 2022
Sina
Spargel auf dem Balkon
Kommentare deaktiviert für #43 – Worms: Der Mythos einer Stadt
Nicht nur in der Geschichte und der Religion war Worms Dreh und Angelpunkt über die Jahrhunderte hinweg, sondern auch...
#42 – Worms: Die Religion einer Stadt
17. Oktober 2022
Sina
Spargel auf dem Balkon
Kommentare deaktiviert für #42 – Worms: Die Religion einer Stadt
Wenn eine Stadt eine Geschichte hat, welche den Lauf der Welt ändert ist die Kirche nicht weit weg.